Einfach abschalten und sich eine Auszeit vom Alltag nehmen. Entspannte Massagen, ein Badeplausch indoor oder in das Freibad in Tschierv. Nur ein paar Beispiele, wie Sie Ihrer Gesundheit Gutes tun können.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Das Val Müstair besitzt eine aktive Kulturszene mit zahlreichen Vereinen, Kulturschaffenden und lebendigen Traditionen. Folgende Schauplätze bieten ein attraktives Kulturprogramm mit Kleinkunst, Ausstellungen und vielem mehr.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Das Val Müstair ist ein übersichtliches Tal und trumpft mit seinen authentischen Dörfern auf, welche ihren ganz eigenen Charme haben. Lernen Sie die Besonderheiten der einzelnen Ferienorte kennen und unternehmen Sie eine Entdeckungstour durch Ihr Lieblingsdorf.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Sie möchten Ihre Gäste mit einem Aperitif willkommen heissen und dazu einige Spezialitäten aus dem Val Müstair servieren? Dann ist der Biosfera Apéro genau das Richtige für ihren Anlass!
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Bacharia Val Müstair bietet Schlachtung, Verarbeitung und Veredelung für Fleischproduzenten aus dem Val Müstair an. Spezialitäten wie Salsiz, Mostbröckli, Hauswurst und Frischfleisch für die Direktvermarktung werden vor Ort hergestellt. In der Jagdsaison wird das Wild regionaler Jäger entgegengenommen und verarbeitet.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Dieses Haus wird im schweizerischen Kunstführer mit dem Baujahr 1450 erwähnt. Das Marmorwappen über dem Hauptportal weist auf das Geburtshaus des bisher einzigen Bischofs aus dem Münstertal, Namens Florentöni, hin.Dieser war ein Onkel des berühmten Ordensgründers und Sozialrevolutionärs Pater Theodosius Florentini 1808 – 1865. 1887 wurde das Haus durch Sebastian Favé – Remias käuflich erworben und zum Gasthof & Handlung „ zur Post „ ausgebaut. Anlässlich einer Mutter – Gottes – Jahrhundertfeier im Jahre 1939 hat Bernard Conrad, Gemahl der Erbin Margarita Favé, das Gebäude , im Gedenken an die Adelsfamilie der Carli von Hohenbalken, in Restaurant Hohenbalken, romanisch Balcun At , umbenannt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}