Entwicklungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Biosfera Val Müstair werden über bestehende und eigene Monitoringprogramme dokumentiert.
Die Biosfera Val Müstair bietet Hilfestellung für Forschende bei Koordination und Logistik, kann Fahrbewilligungen ausstellen und vermittelt Kontakte zu Fachpersonen.
Eine Führung durch das Kloster St. Johann bringt den SchülerInnen die 1200 Jahre alte, bewegende Klostergeschichte näher. Die Bilderwelt des grössten und besterhaltenen Freskenzyklus des Frühmittelalters bildet den Höhepunkt einer jeden Besichtigung.
In Tschierv sowie Müstair befinden sich Natureisplätze für vielseitige Eisportarten. Zeigen Sie Ihr Können auf den Kufen, drehen Sie ein paar Pirouetten oder fordern Sie jemanden zum Hockeymatch auf. In Tschierv finden regelmässig Curling-Spiele statt.
Die richtige Ausrüstung ist für Skitouren unerlässlich. Hier finden Sie eine kurze Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken, Materialien und Sicherheitsausrüstungen, damit Sie sich optimal auf Ihre Skitour im Engadin vorbereiten können.
Seit Jahrtausenden gestalten wir Menschen unsere Landschaft. Im Val Müstair entstand dabei ein vielfältiges Mosaik aus Wiesen, Äckern, Hecken, Trockensteinmauern und anderen Elementen. Für den Erhalt dieser Kulturlandschaft ist eine Auseinandersetzung mit dessen Geschichte wichtig.
Der Schweizerische Nationalpark wurde 1914 gegründet und ist damit der älteste Nationalpark der Alpen. Er ist eine einzigartige Naturoase mit einer 170 km² grossen Kernzone, in der sämtliche natürlichen Prozesse uneingeschränkt wirken können.
Wo verschiedene Interessen aufeinander treffen, entstehen Spannungsfelder. Um möglichen Konflikten zwischen menschlichen Nutzungsansprüchen und dem Naturschutz vorzubeugen, engagiert sich der Naturpark bei der Sensibilisierung von Einheimischen und Gästen.
Es ist das unbestrittene Aushängeschild des Val Müstair – das UNESCO Welterbe Kloster St. Johann lockt Gäste aus nah und fern ins Tal. Hier begegnen sich benediktinischer Alltag, Kulturpflege, Kunst und Forschung. Die Kirche beherbergt den grössten und besterhaltenen Freskenzyklus aus dem Frühmittelalter und im Klostermuseum wird die über 1200-jährige Geschichte des Klosters lebendig.