Medienmitteilung 27.6.2025
27.6.2025: Höhepunkt der Sommerkampagne mit Gian & Giachen

Kobra, herabschauender Hund oder herumliegender Steinbock: Die zwei sprechenden Steinböcke Gian & Giachen sorgen mit ihrem neuesten Werbevideo für den Höhepunkt der aktuellen Sommerkampagne der Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair. Mit ihrem trockenen Humor, unverkennbarem Dialekt und ihrer typisch gemütlichen Art zeigen sie, wie man in der Bündner Ferienregion richtig entspannt. Der neue Spot und das Key Visual stammen von der Zürcher Kommunikationsagentur Wirz in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Next Hype. Eine begleitende Postkartenaktion vor Ort ermöglicht es Gästen, kostenlose Souvenir-Karten mit einem neuen Gian-&-Giachen-Spruch zu versenden.
Digitale Vorkampagne als Reichweitentreiber
Bereits im Mai legte die Vorkampagne «Mach’s besser» den Grundstein mit einem Mix aus Selbstironie und Content-Nähe, der gezielt auf digitale Ausspielung setzt. Herzstück war ein inhouse produziertes Video-Ad der Tourismusorganisation im Stil eines WhatsApp-Gruppenchats – eine kreative Abkehr von klassischer Tourismuswerbung. «Besonders erfreulich ist die Performance auf Meta und Google: Unser Spot stach durch seine ungewöhnliche Machart deutlich hervor und fand bei der Zielgruppe wie auch im Algorithmus Anklang», erklärt Franz Thomas Balmer, Vizedirektor und Leiter Marketing der Destination. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er die Konzeption und Umsetzung der Vorkampagne. Ein erster Rekord ist bereits erreicht: Mit über 275’000 Aufrufen ist der Clip derzeit das meistgesehene Video auf dem YouTube-Kanal der Destination.
Inspiration statt To-do-Listen
Damit nicht genug: Zentrales Element der Kampagne ist eine Landingpage, die anstelle klassischer To-do-Listen eine All-you-can-Inspiration bietet. Quasi ein digitales Ideenbuffet für besondere Ferienerlebnisse. In Anspielung auf das bekannte «All-you-can-eat»-Prinzip erhalten Gäste humorvoll formulierte Vorschläge, wie z. B. «Fisch dir deinen Fisch» beim Fliegenfischen. Ein Wettbewerb auf Social Media lädt Gäste ein, ihren persönlichen #machsbesser-Moment zu teilen. Zu gewinnen gibt es drei «All-you-can»-Wochenenden in den Regionen Engadin, Samnaun oder Val Müstair. Teilnahmeschluss ist Ende Juli.
Medienkontakte
Dario Müller, Leiter Medien und Content TESSVM
Tel. +41 81 861 88 08
d.mueller@engadin.com
Franz Thomas Balmer, Vizedirektor, Leiter Marketing & Digitalisierung TESSVM
Tel. +41 81 559 68 33
f.balmer@enagdin.com
Weiterführende Links
Absender
Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).
Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit, davon aktuell zwei Personen im Praktikum und 4 Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.
Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM misst sämtliche von ihr verursachten CO2-Emissionen und bemüht sich, diese zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.