Medienmitteilung 1.5.2025
1.5.2025: Tina Boetsch und Peder Caviezel neu in den Verwaltungsrat der TESSVM gewählt

Tina Boetsch, Tourismusexpertin aus Zuoz, und Peder Caviezel, Gemeindepräsident von Valsot, treten die Nachfolge von Viktor Glaser und Fadri Riatsch im Verwaltungsrat an. Verwaltungsratspräsidentin Gabriella Binkert Becchetti zeigt sich erfreut über die neue Zusammensetzung des Gremiums: «Das grosse touristische Know-how und die externe Expertise von Tina Boetsch sind eine wertvolle Bereicherung für unseren Verwaltungsrat. Mit der aktuellen Zusammensetzung verfügen wir über eine sehr gute Mischung aus Schlüsselpartnern, Fachwissen aus der Tourismusbranche sowie politischer Vertretung aus der Region.»
Die Jahresrechnung 2024 schloss mit einem Gewinn von CHF 1766.66 ab. Die TESSVM ist als touristische Marketingorganisation für die Regionen Engadin Scuol Zernez, Samnaun und Val Müstair tätig. Im Auftrag der fünf Aktionärsgemeinden – Scuol, Samnaun, Zernez, Valsot und Val Müstair – fördert sie die touristische Nachfrage im In- und Ausland.
Neuer Vize-Direktor präsentiert Sommerkampagne 2025
Anfang April hat Franz Thomas Balmer seine Arbeit bei der TESSVM als Vize-Direktor sowie Leiter Marketing und Digitalisierung aufgenommen. An der Generalversammlung hatte er seinen ersten Auftritt vor den Leistungspartnern und stellte die Sommerkampagne 2025 vor. Dabei präsentierte er die Kooperation mit den bekannten Steinböcken Gian und Giachen, die als Aufhänger der Werbekampagne entspannte Ferien in der Bündner Ferienregion verbringen werden.
Nachhaltigkeit zahlt sich aus
Im Anschluss an die Generalversammlung hielt Prof. Dr. Jürg Stettler, Leiter des Instituts für Tourismus und Mobilität an der Hochschule Luzern, ein Gastreferat zum Thema «Der ökonomische Nutzen der Nachhaltigkeit» – ein Bereich, in der die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair seit Jahren eine Vorreiterrolle in der Schweiz einnimmt.
Dabei zeigte Prof. Dr. Jürg Stettler auf, weshalb sich Ferienregionen trotz Herausforderungen wie steigenden regulatorischen Anforderungen, Wirtschaftlichkeitsfragen und sinkender Tourismusakzeptanz verstärkt einer nachhaltigen Entwicklung verpflichten sollten.
Nachhaltige Angebote, so Stettler, müssten nicht nur ökologischen Kriterien entsprechen, sondern vor allem qualitativ hochwertig, innovativ und erlebnisorientiert sein. Auch wenn die Nachfrage zurzeit noch verhalten sei, zeichne sich ein klar wachsendes Bewusstsein an nachhaltigem Tourismus ab.
Medienkontakte
Bernhard Aeschbacher, Direktor TESSVM
Tel. +41 81 861 88 32
b.aeschbacher@engadin.com
Dario Müller, Leiter Medien und Content TESSVM
Tel. +41 81 861 88 08
d.mueller@engadin.com
Absender
Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).
Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit, davon ein*e Praktikant*in und vier Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.
Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM misst sämtliche von ihr verursachten CO2-Emissionen und bemüht sich, diese zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.