Nus eschan Biosfera! Fa part!

Neue Projektideen für 2025-28

Val Mora
Gemeinsam mit der Gemeinde Val Müstair möchte der Naturpark das Val Müstair als lebenswertes Tal für uns und für künftige Generationen erhalten und weiterentwickeln. So lautet der Auftrag, den die Biosfera Val Müstair von der Bevölkerung erhalten hat.

Gesammelte Projektideen für 2025-28

Getreu dem Motto «Nus eschan Biosfera!» konnten durch den partizipativen Prozess bereits zahlreiche Projektideen für die Jahre 2025-28 gesammelt werden. Die erhobenen Projektideen sind äusserst vielfältig und reichen von umweltfreundlichen Initiativen bis hin zu sozialen Projekten zur Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in einige dieser Ideen und erfahren, wie sich die Biosfera Val Müstair für eine nachhaltige, gerechte und kreative Zukunft einsetzen will.

Rom
Natur und Landschaft
Frösche, Molche und Co.

Im Val Müstair befinden sich mehrere bedeutende Amphibienlaichgebiete. Die Vernetzung und Ergänzung dieser Laichgebiete ist von Bedeutung.

Produkte
Regionalwirtschaft
Produktzertifizierung

Weitere regionale Erzeugnisse werden nach klaren Kriterien zertifiziert und mit dem Produktelabel des Naturparks ausgezeichnet.

Müstair
Natur und Landschaft
Dorfbilder

Die Dorfkerne des Val Müstair sollen weiter aufgewertet werden um unser kulturelles Erbe zu erhalten und zu beleben.

Food for Future
Gesellschaft
Naturparkschule

Schweizweit wird geprüft, ob es ein offizielles Partnerschafts-Modell für Schulen im Parkgebiet geben soll. Die Schule dürfte sich dann offiziell «Naturparkschule» nennen.

Geissbock
Natur und Landschaft
Betreute Kleinvieh-Herde

Eine Herde mit entsprechendem Herdenschutz und Sömmerungsmöglichkeit soll im Val Müstair geschaffen werden und vom Naturpark unterstützt werden.

Gesundheit
Regionalwirtschaft
Gesundheitstourismus

Im Val Müstair gibt es viele gesundheitsfördernde Ressourcen. Diese sollen zu innovativen gesundheitstouristischen Angeboten gebündelt werden.

Flachs
Natur und Landschaft
Wiederanbau von Flachs

Der Naturpark engagiert sich für die Erhaltung des Wissens über den Flachsanbau im Val Müstair, vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis zur Fertigung von Produkten.

Minschuns
Regionalwirtschaft
La Sassa / Minschuns

Entwicklung von gemeinsamen Strategien mit den Projektträgern, um La Sassa/Minschuns als Leuchtturm für nachhaltigen Tourismus zu positionieren.

Festival sün via
Gesellschaft
Festival sün via

Ein Festival für Strassenkunst soll neu alle 2 Jahre in Müstair stattfinden und lokalen und auch externen Artist:innen eine Bühne bieten.

Baukultur
Regionalwirtschaft
Forum Baukultur

Das Forum vereint verschiedene Akteure, um gemeinsam daran zu arbeiten, wie sich das Handwerk im Bausektor des Tals profilieren und dabei auf alte Traditionen aufbauen kann.

Popcorn
Gesellschaft
Kino Val Müstair

Angedacht ist ein Kino für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich ist ein Kino-Openair denkbar.

Kenner
Gesellschaft
Naturpark «Kenner:innen» informieren

Geschulte Fachleute informieren die Besucher:innen vor Ort über die Schutzgebiete, sensibilisieren für die Besonderheiten des Val Müstair und haben ein Auge auf den Zustand der Infrastrukturen.

Ideen für morgen:

Das Zukunftsfest «festa d'avegnir»

Am 4. November 2023 findet unser Zukunftsfest statt! Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, mit uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen und die Ideen und Visionen für die Jahre 2025-28 kennenzulernen, die im Rahmen unseres partizipativen Prozesses gesammelt wurden.

Rückblick auf die Ideenschmiede

Am Samstag, 15. April 2023, besuchten rund 150 Personen die «fuschina d'ideas» – eine Ideenschmiede des Naturparks im Schulhaus Sta. Maria. Ziel der Veranstaltung war es, Projektideen für die Jahre 2025-28 zu sammeln und bereits eingereichte Projekte zu diskutieren.

Ergebnisse der Umfrage

Die Biosfera Val Müstair bedankt sich bei allen, die sich an der Umfrage zu zukünftigen Projekten im Naturpark beteiligt haben. Insgesamt 106 Personen haben die Fragen beantwortet und zahlreiche Ideen und Vorschläge eingebracht. Die Umfrage lief bis zum 31. März und richtete sich an alle Interessierten im Naturparkgebiet. Die Ergebnisse wurden nun ausgewertet und können hier eingesehen werden.

Umfrage
Umfrage
Umfrage