Wild- und Nutztiere

Mutterkuhherden
Im Val Müstair weiden Mutterkühe mit ihren Kälbern. Wenn Sie die Mutterkuh-Weide durchqueren, gilt es einige Verhaltensregeln zu beachten.    
Auch Grossraubtiere wie Wölfe und Bären durchqueren hin und wieder das Val Müstair. Beides sind jedoch scheue Tiere und eine Begegnung ist deshalb selten. Dennoch sollten einige Dinge beachtet werden, wenn man in der Natur unterwegs ist.

Welche Grundregeln sind einzuhalten?

  • Freizeitaktivitäten sollten grundsätzlich auf ausgewiesenen Wegen und Plätzen stattfinden. Die Lebensräume sämtlicher Wild- und Nutztiere sind zu respektieren.
  • Achten Sie darauf, dass Wildtiere nicht von offen zugänglicher, potenzieller Nahrung angelockt werden (beispielsweise durch Abfall). Entsorgen Sie keine Essensreste im Wald (etwa bei Grillplätzen), auch nicht, wenn die Menge klein ist. Nutzen Sie die dafür vorgesehenen Abfalleimer.
  • Wildtiere sowie Mutterkühe können Hunde als Eindringlinge oder Beutetiere betrachten. Halten Sie Ihren Hund immer unter persönlicher Kontrolle oder leinen Sie ihn an.

Mutterkühe schützen ihre Kälber – achten Sie auf folgende Verhaltensregeln:

  • Halten Sie Distanz zu den Mutterkühen und Kälbern und bewahren Sie Ruhe
  • Kälber auf keinen Fall berühren
  • Hunde an der Leine führen, im Notfall unbedingt loslassen
  • Biker und Jogger: Anhalten und langsam an der Herde vorbeigehen

Hier finden Sie die Übersicht und den Standort der Mutterkühe.

Auf der Webseite der Schweizer Wanderwege finden Sie weitere Informationen zu den Mutterkuhherden (Website Schweizer Wanderwege).

Was tun, wenn ich einem Grossraubtier begegne?

  • Bleiben Sie ruhig stehen und versuchen Sie die Situation zu erfassen. Bemerkt Sie das Raubtier, zieht es sich in aller Regel zurück oder flieht.
  • Wenn das Raubtier nicht umgehend flieht, machen Sie mit bestimmter Stimme auf sich aufmerksam.
  • Ziehen Sie sich langsam zurück, das Tier wird Sie beobachten oder flüchtet direkt.
  • Versuchen Sie auf keinen Fall sich dem Tier zu nähern, auch nicht für Fotos.
  • Verfolgen Sie niemals ein Raubtier.
  • Wildtiere dürfen unter keinen Umständen gefüttert werden!
  • Melden Sie Raubtiere mit auffälligem Verhalten oder geringer Scheu der Wildhut.
  • Weitere Informationen und Merkblätter mit den Verhaltensregeln finden Sie hier.

Werden die Verhaltensregeln eingehalten, besteht für Wandernde, Bikende oder Tourenskifahrende keine Gefahr durch Raubtiere.

Mehr anzeigen
Beobachtungen Grossraubtiere in Graubünden

Grossraubtier-Beobachtungen im Kanton Graubünden Karte

Einen Überblick über die Verbreitung und das Vorkommen von Grossraubtieren im Kanton Graubünden gibt eine Karte des kantonalen Amtes für Jagd und Fischerei.

gr.ch